Kuriose Begründung

Autorin wird Einbürgerung verweigert

16. Juni 2020

Schriftstellerin Annette Herzog ist diplomierte Dänisch-Übersetzerin, lebt seit 30 Jahren in Kopenhagen und hat dänische Literaturpreise erhalten - aber Dänin darf sie nicht werden, weil sie keine Sprachprüfung auf dem Niveau der 9. Klasse nachweisen kann. Ihre deutschen Verleger und Agentinnen protestieren nun energisch.

1960 in Potsdam geboren, hatte Herzog Dänisch und Englisch studiert, als Übersetzerin in Berlin gearbeitet, bevor sie 1989 mit der Familie nach Kopenhagen zog und für die WHO und für eine europäische Umweltagentur arbeitete. Ihr Buch "Herzsturm - Sturmherz" war für den Preis des Nordischen Rates nominiert und erhielt den Preis des dänischen Unterrichtsministeriums, an den Schulen wird das Buch im Unterricht benutzt. Dass sie wegen des nicht vorhandenen Scheins der 9.Klasse-Sprachprüfung in Dänemark nicht eingebürgert werden kann und sie aber auch nicht geprüft werden soll, kommentierte die größte dänische Tageszeitung "Politiken" mit "Kafka hätte Probleme, sich Absurderes auszudenken". 

Herzogs deutsche Verleger Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag) und Markus Weber (Moritz Verlag) sowie die literarischen Agentinnen Barbara Küper und Paula Peretti haben heute an den dänischen Staatsbürgerschaftsausschuss, den Integrationsminister und den dänischen Botschafter in Deutschland geschrieben:

"Wir können nicht glauben, was wir am 28. Mai der 'Frankfurter Rundschau' entnehmen mussten: Annette Herzog soll die dänische Staatsbürgerschaft verweigert werden, weil sie eine Sprachprüfung auf dem Niveau einer 9. Klasse nicht vorweisen kann? Annette Herzog hat 39 Bücher auf Dänisch veröffentlicht. Annette Herzog hat den Autorenpreis des Dänischen Schulministeriums erhalten. Annette Herzog war Dänemarks Kandidatin für den Nordischen Preis der Kinderliteratur. Können wir ein solches Vorgehen ernst nehmen? Nein, das wollen wir als die deutschen Verleger von Annette Herzog nicht. So etwas ist ein Witz. Karneval. Satire. Kabarett. Oder ist es ein Zeichen dafür, dass die Dänen sich vor dem Rest Europas fürchten? Dass wir zurückfallen in Zeiten, von denen wir annahmen, sie überwunden zu haben? Wir wollen es nicht glauben und appellieren an Ihre Vernunft.

Blicken wir kurz einige Jahre zurück, als der Peter Hammer Verlag und der Moritz Verlag Annette Herzog zu einem Buchhändlerseminar nach Hamburg eingeladen hatten. Sie war direkt aus ihrem Wohnort Kopenhagen angereist. Bei Peter Hammer war ein Buch erschienen, das sie auf Dänisch geschrieben hatte: 'Pssst!', bei Moritz eines, das sie auf Deutsch verfasst hatte: 'Frühling mit Freund'. Für 'Pssst!' war sie gar für die höchste Auszeichnung nominiert, die ein Kinderbuch in Deutschland bekommen kann, den Deutschen Jugendliteraturpreis. In zwei Sprachen so schreiben zu können, dass derartige Auszeichnungen möglich waren, beeindruckte die Teilnehmerinnen des Seminars sehr. Annette Herzog erschien als Beispiel einer Europäerin, der es gelungen war, eine Grenze zu überwinden, die stärker zu sein schien als eine Landesgrenze: jene der Sprache.

Sollte ihr literarisches Werk nicht Beweis genug dafür sein, dass Annette Herzog die dänische Sprache in einer Weise beherrscht, dass sie die Staatsangehörigkeit lhres Landes verdient? Haben Sie Mut und verleihen Sie sie ihr."