Direkt zum Inhalt
Bestseller
Bücher
Literatur-News
In Zusammenarbeit mit Verlagen
Bestseller
Belletristik
Sachbuch
Ratgeber
Independent
Kinder- und Jugendbuch
Krimi
E-Book
Hörbuch
Bücher
Belletristik
Spannung
Rat & Wissen
Kunst & Leben
Junge Leser
Literatur-News
Login
Instagram
Facebook
YouTube
E-Mail
Startseite
Sachbücher
Sachbücher
SACHBUCH
Platz schaffen
Der Weg zur Gleichberechtigung von Frauen ist lang. Vier Bücher über bemerkenswerte Vorreiterinnen im Gestern und Heute.
KINDER-SACHBUCH
Über und unter Wasser
Die Natur ist faszinierend, voller kleiner und großer Wunder, aber auch verletzlich und schutzbedürftig. Sachbücher für Kinder.
SACHBUCH
160 Fragen an die vier Elemente
Das Interesse an Naturphänomenen ist groß, die Unwissenheit darüber auch. Das Buch gewährt einen verständlichen und amüsanten Einblick in die „Wunderkammer Natur“ und weitet das Verständnis für deren Einzigartigkeit.
SACHBÜCHER
Hands on!
Alle reden übers Klima – und manche darüber, wie die längst akute Krise aktiv bewältigt werden kann. Bücher, die Mut machen - von Sven Plöger, Benno Fürmann und weiteren Autor:innen.
SACHBUCH
Waldbaden mit Mehrwert
Das reich bebilderte Standardwerk von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch über den Wald steckt voller Wissen und Enthusiasmus.
GESCHICHTE
Doppelsieg für Wolke2
Der Historiker Ewald Frie wurde in dieser Woche für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Wer ist nun Wolke2?
BILDBÄNDE
Echo der Geschichte
Eine betörende und bildbetonte Suche nach Orten, Bauwerken und Zeichen, die der Vergessenheit anheimgefallen sind.
SACHBUCH Wissenschaft
Beunruhigend ruhig im Outer Space
In nahezu jedem Sternensystem existieren erdähnliche Planeten. Nur warum hört und sieht man nichts von Außerirdischen? Harald Lesch und Harald Zaun erkunden das belebte Nichts.
SACHBUCH
Nah am Menschen
Er will Benedikt so darstellen, wie er war, sagt Georg Gänswein. 20 Jahre lang war der Erzbischof Privatsekretär und Vertrauter von Joseph Ratzinger.
SACHBUCH
Reglose Mehrheit
Welchen Anteil hat die russische Bevölkerung am Krieg gegen die Ukraine? Dieser Frage nähern sich die Slawistin Gesine Dornblüth und der Politologe Thomas Franke nicht von außen, sondern im Stil einer über drei Jahrzehnte angelegten Reportage.
1
2
3
4
5