Direkt zum Inhalt
Bestseller
Literatur-News
In Zusammenarbeit mit Verlagen
Bestseller
Belletristik
Sachbuch
Ratgeber
Independent
Kinder- und Jugendbuch
Krimi
E-Book
Hörbuch
Literatur-News
Anmelden
Instagram
Facebook
E-Mail
Startseite
Belletristik
Belletristik
Familienromane
Erfundene Wahrheit
Familienromane tauchen ein in die Vergangenheit und bieten die Chance, Realität und Fiktion erzählerisch zu verweben. Besonders spannend wird es, wenn es bei der Spurensuche um die eigene Verwandtschaft geht.
Ellen Sandberg: DAS GEHEIMNIS
"Abgründe und Geheimnisse"
Buchjournal-Redaktionsleiter Eckart Baier über den Roman "Das Geheimnis" von Ellen Sandberg.
Antje Rávik Strubel: BLAUE FRAU
Exakt beschreiben und poetisch träumen
Antje Rávik Strubel ist für ihr Werk bereits vielfach ausgezeichnet worden. Für den Roman „Blaue Frau“ erhielt die Autorin 2021 den Deutschen Buchpreis.
bloggertipp @veralitera
Mit Absicht böse?
Blythe und Fox sind ein junges Paar, das sein Familienglück durch ein Kind perfekt machen möchte. Doch bereits kurz nach der Geburt glaubt Blythe, dass ihre Tochter sie ablehnt.
Ellen Sandberg: DAS GEHEIMNIS
Quälendes Geheimnis
Schuld, Verdrängtes, Flucht: Ellen Sandbergs neuer Bestseller „Das Geheimnis“ ist ein Roman voller Abgründe.
Torben Kessler liest "EVERY"
Kampf gegen den digitalen Albtraum
Nach dem Welterfolg „The Circle“ schildert Dave Eggers in „Every“ einen Konzern, der alles überwacht. Torben Kesslers Stimme zieht uns in eine eiskalte Zukunft.
Westermanns Fundstücke
Lebensklug und unterhaltsam
Unsere Kolumnistin Christine Westermann empfiehlt Lektüre abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Lektüre, die auch das Wiederlesen lohnt. Heute: „Winter in Maine“ und „Weihnachten“.
Florian Illies: LIEBE IN ZEITEN DES HASSES
Große Liebe, dunkle Zeiten
In „1913“ gelang ihm das wunderbar leichte Porträt eines Schlüsseljahrs der europäischen Moderne. Jetzt legt Florian Illies nach: „Liebe in Zeiten des Hasses“ ist die „Chronik eines Gefühls“ zwischen 1929 und 1939.
Olga Tokarczuk: ÜBUNGEN IM FREMDSEIN
Plädoyer für die Literatur
In Essays und Vorträgen erzählt Olga Tokarczuk von der Entstehung ihrer Werke, ihrer Fürsorge für die Figuren, ihrer Liebe zum Irrationalen.
Eva Völler: DIE DORFSCHULLEHRERIN
"Frauen mussten sich ihre Rechte erkämpfen"
Mitten im Kalten Krieg wird eine junge Lehrerin ins ländliche Zonenrandgebiet versetzt. Eva Völler über ihren Roman, der die Nachkriegszeit lebendig macht.
18
19
20
21
22